Notice: Undefined index: homeid in /var/www/vhosts/pflegeheimcampus.de/spreequell/src/Template/navigation.php on line 18
Notice: Undefined index: homeid in /var/www/vhosts/pflegeheimcampus.de/spreequell/src/Template/navigation.php on line 29
Dekubitusprophylaxe Fall Doris Dekubitus
Notice: Undefined index: username in /var/www/vhosts/pflegeheimcampus.de/spreequell/videos/index.php on line 716
Von der Theorie in die Praxis: Unsere Referentin zeigt Ihnen wie!
Frau Doris Dekubitus ist 1931 geboren und lebt seit 5 Jahren in einem Seniorenheim am Bodensee. Seit vielen Jahren leidet sie unter rheumatischer Arthrose in allen Gelenken und hat schwere Bewegungseinschränkungen. Ihre gesamte Feinmotorik ist erheblich beeinträchtigt. Sie hat chronische Schmerzen und erhält eine medikamentöse und physikalische Therapie für deren Anwendung sie auf personelle Hilfestellung angewiesen ist, denn sie ist mittlerweile weder steh- noch gehfähig. Nach einer Blasenoperation hat sie einen suprapubischen Blasenkatheter.
Was ist zu tun? Was muss beachtet werden?
Sabine Hindrichs, freiberufliche Dozentin im Bereich Pflege, Betreuung und Pflegemanagement für die ambulante, teilstationäre und stationäre Langzeitpflege, begleitet Sie am praktischen Beispiel von Frau Doris Dekubitus lebendig erklärt und fundiert durch die Phasen des vier-phasigen Pflegeprozess.
Lerninhalte:
Frau Doris Dekubitus ist 1931 geboren und lebt seit 5 Jahren in einem Seniorenheim am Bodensee. Seit vielen Jahren leidet sie unter rheumatischer Arthrose in allen Gelenken und hat schwere Bewegungseinschränkungen. Ihre gesamte Feinmotorik ist erheblich beeinträchtigt. Sie hat chronische Schmerzen und erhält eine medikamentöse und physikalische Therapie für deren Anwendung sie auf personelle Hilfestellung angewiesen ist, denn sie ist mittlerweile weder steh- noch gehfähig. Nach einer Blasenoperation hat sie einen suprapubischen Blasenkatheter.
Was ist zu tun? Was muss beachtet werden?
Sabine Hindrichs, freiberufliche Dozentin im Bereich Pflege, Betreuung und Pflegemanagement für die ambulante, teilstationäre und stationäre Langzeitpflege, begleitet Sie am praktischen Beispiel von Frau Doris Dekubitus lebendig erklärt und fundiert durch die Phasen des vier-phasigen Pflegeprozess.
Lerninhalte:
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege am Fallbeispiel
- Dekubitus: Definition, Leitlinie, Zielsetzung
- Strukturierte Informationssammlung (SIS)
- Maßnahmenplanung
- Berichtsblatt
- Evaluation
Lektion 112:06 Min
Zweite Aktualisierung des Expertenstandard »Dekubitusprophylaxe in der Pflege« DNQP 2018
Lektion 221:02 Min
Erste Phase des vier-phasigen Pflegeprozess: Strukturierte Informationssammlung
Lektion 316:38 Min
Zweite Phase des vier-phasigen Pflegeprozess: Maßnahmenplanung
Lektion 406:24 Min
Dritte Phase des vier-phasigen Pflegeprozess: Berichtsblatt
Lektion 512:49 Min
Vierte Phase des vier-phasigen Pflegeprozess: Evaluation
Kurstyp | Onlinefortbildung |
---|---|
Kategorien | Expertenstandards |
Dauer | 01:23:59 |
Anhang | Kein Anhang vorhanden |
Untertitel | Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, Polnisch |
Sabine Hindrichs
Die Gesundheits- und Krankenpflegerin Sabine Hindrichs ist seit 2009 ist freiberufliche Dozentin für die Fachthemen Pflege, Betreuung und Pflegemanagement.
Sie ist bundesweit unterwegs und führt Fortbildungen zu verschiedensten Themen durch. Zu ihren Spezialgebieten gehören beispielsweise das Strukturmodell, Expertenstandards, Mobilität sowie die Entwicklung von Konzepten für die Betreuung von Menschen mit Demenz.
Seit 2017 besitzt Sabine Hindrichs für den Bereich Pflege einen Lehrauftrag am Gerontologischen Institut der Universität Heidelberg. Ihre Leidenschaft für ihren Beruf spiegelt sich darüber hinaus in zahlreichen Veröffentlichungen rund um das Thema Pflege wider.
Sie ist bundesweit unterwegs und führt Fortbildungen zu verschiedensten Themen durch. Zu ihren Spezialgebieten gehören beispielsweise das Strukturmodell, Expertenstandards, Mobilität sowie die Entwicklung von Konzepten für die Betreuung von Menschen mit Demenz.
Seit 2017 besitzt Sabine Hindrichs für den Bereich Pflege einen Lehrauftrag am Gerontologischen Institut der Universität Heidelberg. Ihre Leidenschaft für ihren Beruf spiegelt sich darüber hinaus in zahlreichen Veröffentlichungen rund um das Thema Pflege wider.