Inhalation
Inhalation ist nicht nur wohltuend, sondern hat auch eine gezielte Wirkung in der Lunge. Die Menschen haben schon vor Urzeiten die Erkenntnis gewonnen, dass die Dämpfe von Kräutern Effekte auslösen. Es ist heutzutage kaum noch denkbar, dass bis ins 20. Jahrhundert Asthmazigaretten verkauft wurden, die durch die Stechapfelpflanze dem Asthmatiker zur Entspannung verhelfen sollten. Die Geburtsstunde der modernen Inhalation entstand durch den 1959 entwickelten Medihaler.
André Michael Prangel ist Krankenpfleger und Atmungstherapeut. In dieser Fortbildung erlangen Sie ein umfangreiches Wissen zur Inhalationstherapie. Die Größe der Teilchen ist für die Wirkung entscheidend, denn je kleiner sie sind, desto tiefer gelangen sie in die Lunge. Herr Prangel informiert Sie neben diesen theoretischen Grundlagen über eine Vielzahl an
Inhalationsinstrumenten und deren Anwendung in der Praxis.
Lerninhalte:
- Was bewirkt die Inhalationstherapie?
- Die Geschichte der Inhalation
- Aerosolgrößen
- Inhalationstherapie
- Anforderung an ein Inhalationsgerät
- Fehlerquellen bei der Inhalation
- Inhalative Applikationsformen
- Wie inhaliert man richtig?
- Dosieraerosole
Über den Dozenten
André Michael Prangel ist Atmungstherapeut, leitende Pflegekraft und Fortbildungsmanager in einem international agierenden Pflegeunternehmen. Er engagiert sich als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und bietet Vorträge, Seminare sowie Unternehmens- und Projektberatung im Bereich der außerklinischen Pflege an.