Entdecken Sie die Vielfalt unserer Kursbibliothek

Expertenstandards

Erhaltung und Förderung der Mobilität: Fallbeispiel Margarete Mobilität
Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (2. Aktualisierung 2017)
Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität
Expertenstandard Ernährungsmanagement (Update 2018)
Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (Stand 2020)
Expertenstandard Sturzprophylaxe Fall Stefan Sturz
Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Einfach erklärt: Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Dekubitusprophylaxe Fall Doris Dekubitus
Expertenstandard: Entlassungsmanagement in der Pflege
Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (2. Aktualisierung 2022)
Update Expertenstandards: Was gibtʹs Neues?

Pflichtunterweisungen

Arbeitsschutz in der Intensivpflege
Arbeitsschutz: Gefahrstoffe in der ambulanten Pflege
Arbeitsschutz: Gefahrstoffe in der stationären und ambulanten Pflege
Arbeitsschutz: Jährliche Unterweisung (10 Lektionen)
Arbeitsschutz: Umgang mit Medizinprodukten
Arbeitsschutz: Verhalten bei Unfällen
Biologische Arbeitsstoffe - Unterweisung nach der Biostoffverordnung
Datenschutz (DSGVO)
Einführung in die RKI-Richtlinien
Empfehlung zur Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie
Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen
Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen
Erste Hilfe / Verhalten in Notfallsituationen (Teil 1)
Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
Hygiene in der Pflege (nach RKI-Richtlinien)
Hygienische Händedesinfektion
Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
Kompaktkurs: Richtiges Heben und Tragen von Lasten
Lebensmittelhygieneschulung - Infektionsschutzgesetz Folgebelehrung
Reanimation beim beatmeten Patienten
Sicher unterwegs: Arbeitsschutz Ladungssicherung in der ambulanten Pflege
Basic Life Support (Erste Hilfe)
Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz in der ambulanten Pflege
Arbeitsschutz: Allgemeine Strahlenschutzunterweisung
Erste Hilfe: Richtig handeln in 5 Notfallsituationen
Medizinproduktebeauftragte: Aufgaben und praktische Umsetzung
Sicherer Umgang mit (aktiven) Medizinprodukten in der Praxis
RKI: Umsetzung der Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Sicher unterwegs im Dienstfahrzeug: Fahrsicherheit
Datenschutz in der Pflege und Behindertenbetreuung

Fachfortbildungen

Ablehnung von Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende - was tun?
Altersphysiologische Veränderungen
Delir in der Geriatrie
Einführung in die Kinästhetik
Heimbeatmung
Hyperglykämie
Nähe und Distanz in Pflegebeziehungen
Palliativversorgung - Begleitung von Menschen am Lebensende
Sekretmanagement
Sexuelle Übergriffe und Sexualität in der Pflege
Wachkoma
Grundlagenwissen zu verschiedenen Formen von Demenz
Kompressionstherapie – Gestern, heute und morgen
Corona-Update Sommer 2021: Experteninterview mit Dr. Foroutan
Medikamentenmanagement: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der Pflege
Kompaktkurs: Die häufigsten Erkrankungen im Alter
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Fakten, Symptome und Therapie
Corona-Update 4. Welle: Dr. Foroutan zur aktuellen Entwicklung - Sonderausgabe 03.12.2021
Medikamentenmanagement: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) an praktischen Fallbeispielen
Dekubitus erkennen - aber wie? Neue Risikoerkennung
Wunddokumentation: Wunden beschreiben ist ganz einfach!
Multiple Sklerose (MS)
Venöse Thrombosen: Symptome, Diagnostik und Prävention
Diagnose ALS - Was nun?
So erstellen Sie Ihren Maßnahmenplan
Der praktische Umgang mit dem Strukturmodell (SIS)
Dekubitus oder IAD?
Das Diabetische Fußsyndrom
Chronisch-venöse Insuffizienz
Kinderwunden: Besonderheiten in der Wundversorgung bei Kindern

Intensivpflege

Ambulante QPR - Zusatzmodul Intensivpflege
Angehörige von Menschen mit Intensivpflegebedürftigkeit
Arbeitsschutz in der Intensivpflege
Heimbeatmung
Inhalationstherapie
Pflege und Verbandswechsel bei der PEG
Reanimation beim beatmeten Patienten
Sekretmanagement
Tracheostomapflege - Der Kompressenwechsel
Tracheotomie und Trachealkanülen
Wachkoma
Außerklinische Beatmung
Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
Sekretmanagement mit dem Hustenassistent: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
Trilogy 100 (Philips Respironics) – Bedienung und Funktionsweise
Trilogy EVO (Philips Respironics) – Bedienung und Funktionsweise
Grundlagen Alarmmanagement
Nasale High-Flow-Therapie
Trachealkanülenwechsel - Praktische Durchführung
Endotracheales Absaugen
Die tägliche Tracheostomapflege
Beatmungsgerät Vivo 50 - Bedienung und Funktionsweise
Wasser ist Leben - Spezielle Krankenbeobachtung bei Dehydration in der Intensivpflege
Advanced Life Support (ALS) - Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
Locked-in-Syndrom: Eine Heilungsgeschichte im Dialog
Pflegecast Folge 20: Locked-In-Syndrom - Interview
Kompaktkurs: Was ist das Locked-in-Syndrom?
Portkatheter: Grundlagen und Punktion
Vorbereitung eines sterilen Arbeitsplatzes für die Portversorgung

Eingliederungshilfe

Autismus: Grundlagen, Diagnostik
Bipolare Störung
Das Down-Syndrom
Der richtige Umgang mit Depressionen
Epilepsie und Epileptische Anfälle
Krankheitsbild Schizophrenie
Einführung in das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Konfliktmanagement in gemeinschaftlichen Wohnformen der Eingliederungshilfe
BTHG: Wunsch- und Wahlrecht
Geistige Behinderung und Angststörungen
Geistige Behinderung und psychische Störungen
Abgrenzung der Leistungen von Eingliederungshilfe und Pflege
Psychische Störungen - AD(H)S
Behindertentestament
Depressionen bei geistiger Behinderung
Autismus: Soziale Einbindung
Autismus und die Welt der Gefühle (Emotionale Entwicklung)
Aufsichtspflichten in der Behindertenbetreuung und Pflege
Passierte Kost: Gaumenfreuden mit Smoothfood
Ess- und Trinkhilfen: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme

Management

Alle machen mit! - Veränderungen bewältigen
Ambulante QPR - Zusatzmodul Intensivpflege
Ambulante QPR – Keine Angst vor dem MD
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
Der neue Pflege TÜV: Vorbereitung und Durchführung
Einstieg ins Controlling in der stationären Pflege inkl. Übungsaufgaben
Erfolgreich Personalgespräche führen
Mediation und Konfliktlösung für Führungskräfte
Methodenkoffer zur Personalgewinnung und Personalentwicklung
Office 365: Excel Basics
Pflegegradmanagement
Pflegevisite
Sofortmaßnahmen-Paket (BMG) für die außerklinische Pflege
Tourenplanung für die ambulante Pflege
Umgang mit Beschwerden
Zielvereinbarungsgespräche: Das Potential richtig ausschöpfen
Fit für die stationäre MD-Prüfung
Controlling in ambulanten Diensten
Kompaktkurs Pflegereform 2021
Excel - Aufbaukurs
OneNote - Basiskurs
Outlook - Basiskurs
Ein gut gelungenes Erstgespräch in der ambulanten Pflege
Betäubungsmittel in der Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit: Management
GVWG - Tarifpflicht
Die stationäre Tourenplanung
Vorbereitungen zur neuen Personalbemessung 2023
Einführung in die hauswirtschaftlichen Rechtsgrundlagen - Teil 1
Organisation und Verwaltung einer stationären Einrichtung

Pflegepraxis

ASE - Atemstimulierende Einreibung
Einführung in die Kinästhetik
Hyperglykämie
Intertrigoprophylaxe - Risiko und Maßnahmen
Krankenhauseinweisung: Schonend und stressfrei
Lagerungstechniken nach Bobath
Mundpflege - Praxistipps für den Pflegealltag
Umgang mit Beschwerden
Unterweisung zur praktischen Durchführung eines Abstrichs mit dem PoC-Antigen Coronatest
Fürsorgepflicht im Pflegealltag
Unterweisung zur praktischen Durchführung eines Speicheltests mit dem PoC-Antigen Coronatest
Die Wahl der richtigen Antidekubitusmatratze
Kompressionsverband nach Pütter
Einsatz eines Hustenassistenten in der Pädiatrie: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
Sekretmanagement mit dem Hustenassistent: Cough Assist E70 (Philips Respironics)
Professioneller Einsatz von Hilfsmitteln für den Transfer
Professioneller Einsatz von Hilfsmitteln am Bett
Richtig kommunizieren: Ein Erstgespräch mit einem geriatrischen Patienten
Sturzleitlinie: Alternative zum Expertenstandard
Misshandlung von älteren Patienten
LSBTI*-sensible Pflege
Dekubitus erkennen - aber wie? Neue Risikoerkennung
Prophylaxe der Aspirationspneumonie
Kontaktaufnahme: Wahrnehmung, Sprache und Berührung
Rücken fit - Typische Probleme und wie man sie vermeidet
Wunddokumentation: Wunden beschreiben ist ganz einfach!
Mundgesundheit in der Praxis
So erstellen Sie Ihren Maßnahmenplan
Der praktische Umgang mit dem Strukturmodell (SIS)
Gerontopsychiatrische Methoden: Snoezelen

Praxisanleiter

Basiswissen: Lernziele
Berufliches Selbstverständnis
Der Feedback-Burger
Digitalisierung für Praxisanleitende
Dokumentation der Anleitung
Ethik in der Praxisanleitung
Generalistik: Planung von Arbeits- und Lernaufgaben und Zuordnung zu Kompetenzbereichen
Kommunikation mit den Schülern – „Der Draht zueinander!“
Konfliktmanagement in der Praxisanleitung
Lernmethode - Lernaufträge
Motivation für Lernende
Pflege-Charta
Pflegeberufegesetz (PflBG)
Prophylaxe der Aspirationspneumonie in der Praxisanleitung
Prophylaxen anleiten
Prüfung begleiten: Die Rolle des Praxisanleiters in der staatlichen Examensprüfung
Sturzleitlinie - Alternative zum Expertenstandard (Praxisanleiter)
Vertiefungskurs: Motivation von Schülern fördern
Wundversorgung in der praktischen Anleitung
Es gibt noch so viel mehr zu entdecken.
Kostenlos testen

Expertenstandards

Erhaltung und Förderung der Mobilität: Fallbeispiel Margarete Mobilität
Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (2. Aktualisierung 2017)